Die Autorin Hella Klein hat in ihrem Buch "10 nach 10. Montessori für Demenzkranke (Link zu Amazon.de)
Die Autorin überträgt Gedanken der Montessori-Pädagogik, die ihren eigentlichen, ursprünglichen Bezug in der Pädagogik für Kinder hat, auf alternde Menschen. Dieser Umkehrschluss stellt mit Sicherheit eine völlig neuen Ansatz in der Altenpflege dar. Dabei berücksichtigt Hella Klein in ihrer Beschäftigung mit der älteren Generation sämtliche Prinzipien, die Maria Montessori in ihrer Arbeit mit Kindern verfolgte. Die freie Wahl der Tätigkeit, die vorbereitete Umgebung, die Möglichkeit zur Konzentration (hier auf eine Bewegungsabfolge) ohne in der Beschäftigung gestört zu werden oder die tiefe Achtung und der Respekt vor dem Menschen sind nur einige Prinzipien, die Hella Klein in ihrer Arbeit mit Demenzkranken umsetzt.
Hella Klein berücksichtigt in ihrem Buch drei Aspekte: In einem ersten Teil geht sie auf theoretische Grundlagen im Umgang mit der Krankheit Demenz ein. Ein praxisorientierter Teil, der bebilderte Übungen zeigt, um Fähigkeiten der Menschen zu erhalten und zu trainieren, schließt sich an. Abgerundet wird der Praxisteil durch viele Erfahrungsberichte von Pflegenden und Mitmenschen, die ihre Erfahrungen einfühlsam und sehr menschlich schildern.
Immer wieder geht Hella Klein auf die eigene Demenzerkrankung ihres Mannes ein und lässt eine sehr menschliche und berührende Aura im Leser entstehen. Hilfreich sind zudem unzählige Tipps für den Umgang mit demenzkranken Menschen.
Aus eigener Betroffenheit entstand dieses Buch - die Demenzerkrankung ihres Mannes veranlasste sie, solch ein lesenwertes Buch zu schreiben - Vielen Dank!
Es entstand ein tolles Buch, in dem der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt steht.
Das Buch ist über Amazon (Link zu Amazon.de)
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Corinna